DATENSCHUTZERKLÄRUNG:
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgend möchten wir Sie daher darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden.
- Verantwortlicher:
Michael Brodmann Architekt Dipl.-Ing. (FH)
Architekturbüro M. Brodmann
Wörthstr. 2 | D – 84524 Neuötting
T +49 (0) 8671 – 985331
info@brodmann-architekten.de - Besuch unserer Website:
Für die rein informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht notwendig, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. - Kontaktaufnahme mit uns und Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung:
Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es erforderlich, dass Sie uns die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Abrechnungsdaten, für die Bearbeitung der Anfrage oder des Auftrags notwendige weitere Informationen) primär zur Begründung (z. B. Angebotserstellung, Bearbeitung einer Anfrage), Durchführung und Beendigung eines Vertrags über die Architektenleistungen. Insbesondere verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Pflichten, der Kommunikation im Rahmen der Vertragsbegründung und -abwicklung (z. B. mit Ihnen, unseren Vertragspartnern, anderen Beteiligten wie Behörden, Fachplanern oder bauausführenden Unternehmen) sowie zu Zwecken der Rechnungstellung und Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen im Zusammenhang mit der Architektenleistung. Die Verarbeitung erfolgt nur in dem für diese Zwecke erforderlichen Umfang. Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, wird ein Vertrag i.d.R. nicht abgeschlossen werden können, da wir in diesem Fall unseren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu vertraglichen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit nicht Sie, sondern Ihr Arbeit- oder Auftraggeber unser Vertragspartner ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu vorgenannten Zwecken.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten in dem hierfür erforderlichen Umfang. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Vorschrift. - Empfänger:
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist (z. B. Weitergabe an Behörden oder andere Unternehmen, die an der Planung oder Bauausführung beteiligt sind wie Fachplaner oder bauausführende Unternehmen). Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir zudem Auftragsverarbeiter, die bei ihrer Tätigkeit Zugriff auf personenbezogene Daten haben können, z. B. Rechenzentrums- oder EDV-Dienstleister. Die Beauftragung solcher Dienstleister erfolgt nur im Einklang mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Übrigen erfolgt keine Datenweitergabe. - Quellen:
In der Regel verarbeiten wir nur personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben. Für die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen kann es jedoch erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z. B. von Geschäftspartnern oder Behörden) zulässigerweise zu den genannten Zwecken erhalten haben. Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Internetauftritten, die wir zulässigerweise zu den genannten Vertragszwecken nutzen. - Datensicherheit:
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um in unserem Büro gespeicherte personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff seitens unberechtigter Personen. - Speicherdauer:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks und Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen betragen i. d. R. sechs oder zehn Jahre (vgl. insbesondere § 147 AO). Eine längere Speicherung Ihrer Daten kann im Einzelfall mit Blick auf gesetzlichen Verjährungsfristen, insbesondere nach §§ 195 ff. BGB oder § 64 UrhG, erforderlich sein. In Einzelfällen kann also eine Aufbewahrung von Daten, die für die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit der Architektenleistung notwendig sind, von bis zu dreißig Jahren oder – in Bezug auf urheberrechtlich relevante Daten – bis zu siebzig Jahren nach dem Tode des Urhebers in Betracht kommen. Nach dem Ablauf der vorgenannten Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt. - Betroffenenrechte:
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die unter Ziffer 1 dieser Datenschutzhinweise genannte E-Mail- bzw. Postadresse.Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
Nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO können Sie unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Sie können die Löschung personenbezogener Daten verlangen. Von der Löschung ausgenommen sind solche Daten, die wir noch zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses benötigen oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahren müssen, insbesondere nach Handelsrecht und Steuerrecht. In diesem Fall tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung auf die genannten Zwecke.
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit bezüglich personenbezogener Daten, die Sie uns mit Ihrer Einwilligung oder für die Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben.
Im Falle eines Verstoßes gegen datenschutzrechtliche Vorschriften haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht | Postfach 1349 | 91504 Ansbach www.lda.bayern.de).